Konferenzen, workshops

Sie sind hier

Joint annual meeting: Ghent, December 2017

Liebe GfÖ-Mitglieder,

wir laden Sie sehr herzlich ein zur nächsten Jahrestagung der GfÖ vom 11. bis 14. Dezember 2017 gemeinsam mit der British Ecological Society und der Nederlands-Vlaamse vereniging voor ecologie (necov), in Ghent/Belgien.

Beachten Sie bitte die verlängerte Frist für Session-Vorschläge bis 24.02.2017. Zur Webpage: www.britishecologicalsociety.org/.../ghent-2017/

Ihr GfÖ-Team

Ausschreibung GfÖ Bridging-Workshops 2015

Liebe GfÖ-Mitglieder,

hiermit lädt der GfÖ-Vorstand zum Einreichen von Anträgen für die Förderung von

GfÖ Bridging-Workshops 2015

ein.

Mit diesem neuen Förderinstrument will die GfÖ zur Auseinandersetzung mit übergreifenden Themen der modernen Ökologie anregen. Neben der inhaltlichen Relevanz sind die Zusammenarbeit zwischen den GfÖ-Arbeitskreisens und die intensive Einbindung von NachwuchswissenschaftlerInnen wichtige Kriterien für die Auswahl von Vorschlägen. In diesem Jahr können zwei Initiativen mit einem Betrag von maximal 20.000,-- Euro pro Bridging-Workshop gefördert werden.

Gemäß Beschluss der GfÖ-Mitgliederversammlung in Hildesheim 2014 sind die Bridging-Workshops an folgende Rahmenbedingungen geknüpft:

  • Antrag durch ein Konsortium mit Beteiligung von mindestens 2 GfÖ-Arbeitskreisen
  • die Teilnehmerzahl sollte 15 Personen nicht übersteigen
  • mindestens die Hälfte der TeilnehmerInnen sollen NachwuchswissenschaftlerInnen sein
  • die Workshop-Ergebnisse sollen in (mindestens) einer international referierten Zeitschrift veröffentlicht und auf der dem Workshop folgenden GfÖ-Jahrestagung präsentiert werden
Jetzt Antrag einreichen !

Anträge können jederzeit über die GfÖ-Webseite mittels folgendem Formular eingereicht werden. Sofern aber eine Durchführung noch in diesem Jahr (2015) geplant ist, sollte eine Einreichung dringend bis zum 15.05.2015 erfolgen. Sie werden anschließend vom GfÖ-Vorstand und weiteren vom Vorstand zu benennenden ExpertInnen begutachtet. Die finale Entscheidung wird vom Vorstand getroffen. Das Ergebnis wird den KoordinatorInnen der Antragskonsortien übermittelt, und die Mittel werden innerhalb von zwei Wochen bereitgestellt. Förderbar sind alle Kosten im Zusammenhang mit den Workshops, insbesondere ...

  • Fahrtkosten
  • Unterkunft
  • Mahlzeiten
  • Materialien für die Durchführung von Workshops

Über den o.g. Maximalbetrag hinausgehende Kosten können nicht erststattet werden.

GfÖ-Vorstand

SFE² - International Congress in Ecology and Evolution - Lyon, France

SFE² - International Congress in Ecology and Evolution - Lyon, France, 21-25 October

DWIH Tokyo: Coffee Talk

Coffee Talk

Am 16. Mai findet eine online Gesprächsrunde zur Biodiversitätsforschung in Japan und Deutschland im Rahmen der "Coffee Talk" Reihe des Deutschen Wissenschafts- und Innovationshauses Tokyo statt.

Den Link zur Veranstaltung finden Sie hier: www.dwih-tokyo.org/de/event/coffeetalk9/

51. GfÖ Jahrestagung in Metz, Frankreich, 21.-25.11.2022 You are here

51. GfÖ Jahrestagung gemeinsam mit SFE2 und EEF

Wir laden alle herzlich zur international organisierten Tagung vom 21.-25.11.2022  nach Metz, Frankreich, ein. Informieren Sie sich auf der Tagungswebseite sfe2gfomeeting.sciencesconf.org. Die Anmeldung zur Tagung erfolgt ab März.

Wir freuen uns auf Sie/euch in Frankreich.

Der GfÖ Vorstand

Podiumsdiskussion zur Zukunft nachhaltiger Raumnutzung auf der EAB2017

Arbeitsgruppen von GfÖ und BES laden am 12. Dezember um 19:00 zu einer Podiumsdiskussion zum Thema "Zukunft der nachhaltigen Raumnutzung in Europa: Daten, Kommunikation & Finanzen" in den Van Rysselberghezaal im ICC Gent ein. Organisiert wird die Veranstaltung von der BES Agricultural Ecology SIG, der BES Conservation SIG, dem BES Policy Team, der GfÖ AK Naturschutz und Renaturierungsökologie, und der GfÖ IPBES Arbeitsgruppe.

Worum geht's?

Ein Gespräch über zukünftige Finanzierungsmöglichkeiten für evidenzbasierte Forschung zu nachhaltiger Raumnutzung. Außerdem eine Diskussion über Herausforderungen und Bedürfnisse von Forschung, Politik und Umsetzung. Nachdem die Podiumsrunde ihre Ansichten zum Thema geteilt hat, wird es eine offene Fragenrunde geben. Danach gibt es ausgiebige Gelegenheit zum Netzwerken. Für Essen und Getränke ist gesorgt.

Wo?

Van Rysselberghezaal im International Convention Centre (ICC) Gent, Belgien

Wann?

12. Dezember 2017, 19:00

Im Rahmen der Jahrestagung der GfÖ "Ecology Across Borders" 11.-14. Dezember 2017 in Gent, Belgien

Wer?

Auf dem Podium werden sitzen:

  • Sofie van de Woestijne, Directorate-General for Research and Innovation, European Commission
  • Trees Robijns, Erfahrender EU Agrar- und Bioenergiepolitiker für BirdLife International und jetzt in der NABU-Zentrale
  • Bill Sutherland, Miriam Rothschild Professor of Conservation Biology, Cambridge University

Leider kollidiert dieser Termin mit dem allgemeinen Zeitfenster für AK-Treffen am Dienstagabend. Wir bitten um Verständnis dafür dass kein anderer Termin möglich war.

Ecology across borders: 1500 ÖkologInnen kommen zu internationaler Konferenz

11.-14. Dezember 2017
ICC Gent, Belgien
 

1500 Ökologen und Ökologinnen aus etwa 60 Ländern kommen nächsten Monat nach Gent, Belgien, zur gemeinsamen* Jahrestagung der Gesellschaft für Ökologie - ‘Ecology across Borders’.

Mit etwa 600 Vorträgen und 550 Postern werden die Teilnehmer innerhalb von vier Tagen die neuesten Errungenschaften aus allen Disziplinen der ökologischen Forschung der Öffentlichkeit präsentieren. Zu den Höhepunkten zählen:

  • Klimawandel und Evolution – neue Einblicke in die Art und Weise wie sich Pflanzen und Tiere in Städten schneller dem Klimawandel anpassen und wie aktuell ablaufende Evolution im urbanen Umfeld erforscht werden kann
  • Die ersten quantitativen Schätzungen und Vorhersagen zu Änderungen des Korallenbesatzes in nicht überwachten Teilen des Great Barrier Reefs durch Korallenbleiche, Krankheiten, Zyklonen und Massenvermehrungen von giftigen Seesternen
  • Eine Reihe von Bürgerwissenschaftsprojekten (Citizen Science): unter anderem ein Projekt aus Großbritannien bei dem Sekundarschüler Säugetiere mit Kamerafallen untersuchen, und ein Projekt aus Dänemark bei dem mit Hilfe von Museumssammlungen und Schülerexperimenten ein insgesamt 150 Jahre umfassender Datensatz zu Ameisenpopulationen und –verbreitungen erstellt und ausgewertet werden konnte
  • Eine Übersicht der Herausforderungen und Chancen für die Britische Agrarpolitik nach dem Brexit
  • Neue Technologien um die Nutzung von natürlichen Ressourcen in Wäldern zu überwachen in denen immer weniger Jaguare und Pumas leben, sowie ein Model um Tigerattacken auf Menschen und Vieh vorherzusagen und zu verhindern, nur auf Basis von Sichtungen der Großkatzen

*Die diesjährige Jahrestagung wird zusammen mit der British Ecological Society (BES), der Nederlands-Vlaamse vereniging voor ecologie (NecoV) und der European Ecological Federation (EEF) ausgerichtet.

---

Journalisten sind auf der Konferenz herzlich willkommen. Um bereits im Vorfeld einen Presseausweis zu beantragen, melden Sie sich bitte bei

Juliane Röder
GfÖ Pressestelle
Email: presse@gfoe.org
Tel: +49 (0) 6421 28 23381

Folgen Sie der Veranstaltung auf den sozialen Medien #EAB2017

Landscape 2018 - Frontiers of agricultural landscape research

Agricultural landscapes are shaped by human activities and are subject to permanent change through the interplay of natural processes, land use and societal developments. Knowledge about the underlying processes of landscape dynamics at all relevant spatial and temporal scales is the prerequisite for sustainable landscape management. The aim of the conference is to present recent advances in landscape research to enhance the development of sustainable agricultural land use and landscape strategies. The particular objective is to bring together key fi ndings from relevant disciplinary and interdisciplinary approaches as well as from basic and application-oriented research.

150. Jahresversammlung der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft

Die 150. Jahresversammlung der Deutschen Ornithologen-Gesellschaft wird auf Einladung des Ornithologenverbandes Sachsen-Anhalt und der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg von Freitag, 29. September (Anreisetag) bis Dienstag, 3. Oktober 2017 (Exkursionen) in Halle (Saale) stattfinden.
Das Programm der Jubiläumstagung wird ein breites Spektrum von Themen unter dem Motto "Ornithologie - von der Vergangenheit in die Zukunft" abdecken. Anmeldeschluss für mündliche Vorträge ist der 31. März 2017, Posterbeiträge können noch bis zum 1. August angemeldet werden.
Details unter www.do-g.de

Workshop: Was ist Naturschutz?

Liebe GfÖ-Mitglieder,
 
Workshop am 16.-17. Februar 2017 in Gießen: Was ist Naturschutz - eine Reflexion über Motive und Zielkonflikte im Naturschutz
 
Der GfÖ-Arbeitskreis „Naturschutz und Renaturierungsökologie“ wird am 16/17.2.2017 einen Workshop zur Definition des Naturschutzes in Gießen durchführen.
Interessenten an diesem Workshop sind herzlich eingeladen sich über die folgende Seite weiter zu informieren und anzumelden
 
https://www.uni-giessen.de/fbz/fb08/Inst/botanik/spezbot/AGNaSchu
 
Das Treffen soll dem Diskurs über die Motivation für den Naturschutz (ethische Argumente, Ökosystemdienstleistungsbegrüundungen, Heimatschutz, etc.) dienen und dem behördlich/rechtlichen und angewandten Naturschutz gegenüber gestellt werden.  Indikatoren und  Instrumente des Naturschutzes, der Bedarf, die Umsetzung und die Erfolgs- und Effizienzkontrollen werden in verschiedenen Vorträgen vorgestellt und diskutiert, um den Begriff des Naturschutzes im Sinne des AKs zu schärfen.

Folgende Sprecher haben sich bereit erklärt Impulsvorträge zu verschiedenen Themenbereichen zu halten, um die Diskussion zu stimulieren:

  • Naturschutzbegründungen Prof. Martin Dieterich (Uni. Hohenheim)
  • Naturschutzethik, Eigenwert der Natur Prof. Martin Gorke (Uni. Greifswald)
  • Der Wert der Natur für Wirtschaft und Gesellschaft Prof. Dr. Bernd Hansjürgens (UFZ)
  • Instrumente des Naturschutzes Prof. Dr. Klaus Werk (Uni. Geissenheim)
  • Bedarf und Umsetzung – die behördliche Sicht Andreas Krüss (BFN)
  • Länderübergreifende Zielkonfliktlösungen im Naturschutz Dr. Daniel Lauterbach (Uni Potsdam)
  • Erfolgskontrolle, Effizienzkontrolle: wo fehlt es? Prof. Wolfgang Weiser (TU München)
  • Naturschutz und die Umsetzungsproblematik – die Sicht des Praktikers (Dipl. Biol. Rainer Gottfriedsen)
  • Naturbewusstsein (Dr. Uta Eser)

 
Mit freundlichen Grüßen,

Birgit Gemeinholzer, Nina Farwig und Wolfgang Weiser

Seiten