GfÖ NEWS

You are here

10
Oct

Für einen flächenwirksamen Insektenschutz

Zum heutigen Nationalen Forum zur Biologischen Vielfalt in Berlin veröffentlichen der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) und der Wissenschaftliche Beirat für Biodiversität und Genetische Ressourcen (WBBGR) eine gemeinsame Stellungnahme zum Schutz der Insekten in Deutschland. Die beiden Räte betonen darin die Bedeutung der Insektenfauna für Natur und Mensch. Sie fordern, das von der Bundesregierung geplante Aktionsprogramm zum Insektenschutz flächenwirksam auszugestalten, und geben dazu zahlreiche konkrete Empfehlungen.

Prof. Dr. Volkmar Wolters, Präsident der GfÖ und stellvertretender Vorsitzender des Beirats für Biodiversität und genetische Ressourcen beim BMEL war intensiv an der Erarbeitung der Stellungnahme beteiligt.

20
Sep

Diskussionsforum Ökosystemdienstleistungen

Zur Krise der biologischen Vielfalt: Was können wir in Deutschland von den internationalen Erkenntnissen des Weltbiodiversitätsrates lernen?

in der Veranstaltungsreihe „Diskussionsforum Ökosystemleistungen“

9. Oktober 2018, 18:00 – 21:00 Uhr
in den Räumen der Deutschen Umwelthilfe e. V., Berlin

26
Jun

Basic and Applied Ecology Special Issue on Plant population biology in a changing world

The 28th volume of Basic and Applied Ecology, published in May 2018, features a special issue on “Plant population biology in a changing world” to celebrate the 30th anniversary (in 2017) of the GfÖ working group Plant Population Biology, also known as PopBio.

6
Jun

Beiräte übergeben Stellungnahmen zur GAP an Landwirtschaftsministerin

Die Wissenschaftlichen Beiräte für Agrarpolitik, Ernährung und gesundheitlichen Verbraucherschutz (WBAE) und für Biodiversität und Genetische Ressourcen (WBB) beim Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) haben heute ihre Stellungnahmen „Für eine gemeinwohlorientierte Gemeinsame Agrarpolitik der EU nach 2020: Grundsatzfragen und Empfehlungen“ und „Für eine Gemeinsame Agrarpolitik, die konsequent zum Erhalt der biologischen Vielfalt beiträgt“ an Bundesministerin Julia Klöckner (BMEL) übergeben. Übereinstimmend stellen beide Beiräte fest: Die EU-Agrarpolitik wird den heutigen Herausforderungen im Tierwohl, Umwelt-, Klima- und Biodiversitätsschutz nicht gerecht. Die Beiräte sprechen sich daher für eine Neuausrichtung der Gemeinsamen Agrarpolitik (GAP) hin zu einer konsequent am Gemeinwohl orientierten Politik für Landwirtschaft und ländliche Räume aus.

Pages