Sprache auswählen

Sprache auswählen

  • GfÖ Annual Meeting 2025
  • Käfer
  • Blume - Photo: Orchid murio, det. A. Lampei Bucharova, Spain © S. Rösner
  • Wald - Photo: Bialowieza primeval forest, Poland. © S.Rösner | pixeldiversity

    Stadtökologie

     

    Über uns

    LOGO Gf AK Stadtökologie

    Der Arbeitskreis Stadtökologie widmet sich der besonderen Bedeutung von Städten für Natur und Mensch. Der Arbeitskreis lädt zu einer intensiven Vernetzung von Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen ein, die sich mit der Erforschung, Planung und Gestaltung von urbanen Räumen befassen. Aktuell stehen Städte vor enormen ökologischen, ökonomischen und sozialen Herausforderungen – unter anderem durch den anhaltenden Biodiversitätsverlust, extreme Wetterereignisse, unterschiedliche Nutzungskonflikte und die fortschreitende Entfremdung der Stadtbevölkerung von der Natur. All diese Faktoren mindern urbane Ökosystemleistungen, von denen jedoch abhängt, ob unsere Städte lebenswert sind und bleiben. Der Arbeitskreis möchte deshalb dazu beitragen, die vielschichtigen Vorgänge der Urbanisierung zu verstehen sowie das Potential von urbanen Ökosystemen für Mensch und Natur zu fördern und nachhaltig zu nutzen.

    Der Arbeitskreis Stadtökologie soll ein Forum und Netzwerk für alle Wissenschaftler*innen und Praktiker*innen sein, die sich für stadtökologische Themen interessieren. Insbesondere wollen wir

    • regelmäßige stadtökologische Sessions auf den Jahrestagungen der GfÖ organisieren;
    • Keynote-Sprecher*innen einladen, damit diese ihre inspirierenden Forschungsvorhaben und neuen Ideen auf den GfÖ-Tagungen präsentieren;
    • mit stadtökologischen Gruppen und Vereinen anderer Länder zusammenarbeiten;
    • Special Issues in Basic and Applied Ecology und anderen Zeitschriften organisieren;
    • zusätzlich zu den Sessions auf GfÖ-Tagungen Workshops und kleinere Tagungen zu speziellen stadtökologischen Fragestellungen anbieten;
    • eine interdisziplinäre Plattform bieten, auf der alle stadtökologisch Interessierten ihre Fragen und Ideen austauschen und neue Initiativen beginnen können;
    • uns in der Kommunikation und Verbreitung stadtökologischen Wissens engagieren.

     


     

    Team

    Der Arbeitskreis Stadtökologie wird koordiniert von:

    Prof. Dr. Monika Egerer

    Technische Universität München
    TUM School of Life Sciences
    Dept. of Life Science Systems
    Urban productive Ecosystems

    Prof. Dr. Leonie K. Fischer

    Universität Stuttgart
    Fakultät Architektur und Stadtplanung
    Institut für Landschaftsplanung und Ökologie (ILPÖ)

    Dr. Sonja Knapp

    Helmholtz-Zentrum für Umweltforschung – UFZ
    Department Biozönoseforschung
    Makroökologie und Vegetationskunde

    Prof. Dr. Valentin Klaus

    Ruhr-Universität Bochum Geographisches Institut
    Stadtökologie und Biodiversität


     

    Aktuelles

    Dieses Jahr lädt Somidh Saha (Institut für Technikfolgenabschätzung und Systemanalyse (ITAS), KIT Karlsruhe) alle Mitglieder des GfÖ-Arbeitskreises Stadtökologie und weitere interessierte Mitglieder der GfÖ herzlich zur stadtökologischen Exkursion am 04.07.2025 nach Karlsruhe ein. Sein Team wird Experimente und Initiativen aus den Projekten URBORETUM und UT-UBGI vorstellen. Die Exkursion beginnt um 10:00 Uhr in Karlsruhe und endet um 17:00 Uhr. Der Fokus wird auf der Biologie und Ökophysiologie von Stadtbäumen liegen, auf den Wechselwirkungen und Synergien von Ökosystemleistungen, auf Baumzucht und urbaner Forstwirtschaft sowie auf dem Engagement verschiedener Interessensgruppen in der Verwaltung und Pflege urbaner und peri-urbaner Wälder. Die Exkursion wird vom Karlsruher Institut für Technologie und dem Gartenbauamt der Stadt Karlsruhe organisiert. Die Anmeldung war bis zum 15.04.2025 möglich (Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.).

    URBORETUM: https://www.urboretum.de/english/index.php
    UT-UBGI: https://www.itas.kit.edu/english/projects_saha24_utubgi.php

     

    Neuer Special Issue in Basic and Applied Ecology: „Aktuelle Fortschritte in der Stadtökologie: Biodiversität, Funktionen und Wahrnehmungen der Stadtnatur“ (Einreichungsfrist: 31. Juli 2025). In diesem Special Issue werden Erkenntnisse und Erfahrungen aus der aktuellen Stadtökologieforschung gesammelt und diskutiert. Die Manuskripte dürfen sich mit unterschiedlichen städtischen Lebensräumen (Gärten, Grünflächen, Wälder oder andere), urbaner Natur im Allgemeinen oder Mensch-Natur-Interaktionen wie Ökosystemdienstleistungen in einem städtischen Kontext befassen.

    https://www.sciencedirect.com/special-issue/318648/recent-advances-in-urban-ecology-biodiversity-functions-and-perceptions-related-to-urban-nature

    logo stickyHeader 05 inv 70x35

    The Ecological Society of
    Germany, Austria and Switzerland

     

    Adresse

     

    Gesellschaft f. Ökologie e.V.
    c/o Institut für Ökologie

    Kathrin Dieckgräber

    Technische Universität Berlin
    Rothenburgstr. 12

    12165 Berlin
    Deutschland

    Kontakt
     
     
    T. Tel.: 0 30/31 47 13 96
    M. mobil: 01 51/64 33 43 08
     
    Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein.
    www.gfoe.org
    Wir benutzen Cookies

    Wir nutzen Cookies auf unserer Website. Einige von ihnen sind essenziell für den Betrieb der Seite, während andere uns helfen, diese Website und die Nutzererfahrung zu verbessern (Tracking Cookies). Sie können selbst entscheiden, ob Sie die Cookies zulassen möchten. Bitte beachten Sie, dass bei einer Ablehnung womöglich nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen.