GfÖ NEWS

You are here

27
Nov

Aktuell viele hochrangige Initiativen zum Schutz der Biodiversität

Aktuell gibt es viel Bewegung und viele Initiativen zum Schutz von Biodiversität auf allen Ebenen. Viele von Ihnen widmen der Information der Öffentlichkeit viel Zeit und Energie, und übersetzen komplexe ökologische Prozesse in verständliche Aussagen. Vielen Dank dafür, und machen Sie weiter so! Sie sind herzlich eingeladen Ihr Aktivitäten über die GfÖ-Medien bekannt zu machen – sei es als Nachrichtenbeitrag auf der GfÖ-Webseite, bei Facebook oder Twitter. Gerade die sozialen Medien eignen sich sehr gut für kurzfristige Bekanntmachungen, Ankündigungen oder Kommentare. Kontaktieren Sie uns dafür einfach per e-mail presse@gfoe.org, oder direkt bei Facebook @gfoe.org oder bei Twitter @GfOe_org.

26
Oct

10. Diskussionsforum Ökosystemleistungen - Krise der biologischen Vielfalt

Am Abend des 9. Oktober 2018 kamen rund 50 Interessierte zum 10. Diskussionsforum Ökosystemleistungen, um in Berlin die neuesten Berichte des Weltbiodiversitätsrats (IPBES) zu diskutieren und gemeinsam nach Wegen zu suchen, wie die dort zusammengefassten Erkenntnisse möglichst umfassend verbreitet und genutzt werden können. Impulsreferate gab es von Prof. Dr. Aletta Bonn (UFZ/iDiv), Dr. Elsa Nickel (Abteilungsleiterin Naturschutz und nachhaltige Naturnutzung, BMU), Dr. Katrin Reuter ('Biodiversity in Good Company‘ Initiative) und Dr. Kristina Raab (UFZ). Moderiert wurde der Abend von Ulrich Stöcker (Abteilungsleiter Naturschutz, Deutsche Umwelthilfe e.V.). Weitere Kooperationspartner waren an diesem Abend das Netzwerk-Forum zur Biodiversitätsforschung Deutschland (NeFo) und die Gesellschaft für Ökologie e.V. (GfÖ).

16
Oct

Stellungnahme der Akademien zum Biodiversitätsverlust am 24.10.2018

Der dramatische Rückgang von Biodiversität in Deutschland ist eine der zentralen gesellschaftlichen Herausforderungen, zu deren Bewältigung die Wissenschaft einen wichtigen Beitrag leisten kann. Eine Arbeitsgruppe von Leopoldina, Akademienunion und acatech erarbeitet derzeit auf der Basis wissenschaftlicher Erkenntnisse Empfehlungen, in welcher Weise Politik und Gesellschaft auf den Biodiversitätsrückgang reagieren können. Auf Grund der Dringlichkeit des Themas wird die Arbeitsgruppe eine erste Stellungnahme mit dem Titel „Artenrückgang in unserer Agrarlandschaft: Was wissen wir und was können wir tun?“ am 24. Oktober 2018 von 17:30 bis 19:30 Uhr im Einstein-Saal der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften in Berlin präsentieren.

Interessierte sind herzlich dazu eingeladen, gemeinsam mit Wissenschaftlern der Akademien-Gruppe und anderen Gästen die aktuelle Lage und die in der Stellungnahme enthaltenen Vorschläge für Lösungsansätze zu diskutieren. Das Programm ist der Mail beigefügt. Gern können Sie diese Einladung an Interessierte weiterleiten. Bitte melden Sie sich bis zum 22. Oktober an unter: www.leopoldina.org/de/biodiversitaet

10
Oct

Für einen flächenwirksamen Insektenschutz

Zum heutigen Nationalen Forum zur Biologischen Vielfalt in Berlin veröffentlichen der Sachverständigenrat für Umweltfragen (SRU) und der Wissenschaftliche Beirat für Biodiversität und Genetische Ressourcen (WBBGR) eine gemeinsame Stellungnahme zum Schutz der Insekten in Deutschland. Die beiden Räte betonen darin die Bedeutung der Insektenfauna für Natur und Mensch. Sie fordern, das von der Bundesregierung geplante Aktionsprogramm zum Insektenschutz flächenwirksam auszugestalten, und geben dazu zahlreiche konkrete Empfehlungen.

Prof. Dr. Volkmar Wolters, Präsident der GfÖ und stellvertretender Vorsitzender des Beirats für Biodiversität und genetische Ressourcen beim BMEL war intensiv an der Erarbeitung der Stellungnahme beteiligt.

Pages